Ein übervoller Kleiderschrank, in dem man ständig nach dem passenden Outfit suchen muss, kann schnell zu Frust und Verzweiflung führen. Doch wie schafft man es, seinen Kleiderschrank zu organisieren und aufzuräumen, um endlich wieder den Überblick zu haben und das Anziehen von Kleidungsstücken zu einem angenehmen Erlebnis zu machen?
In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit verschiedenen Tipps und Tricks beschäftigen, die dir helfen werden, deinen Kleiderschrank aufzuräumen, zu organisieren und effizient zu nutzen. Vom Ausmisten über das Zusammenlegen von Kleidungsstücken bis hin zur Wahl der richtigen Aufbewahrungsmöglichkeiten – wir geben dir wertvolle Ratschläge, wie du deinen Kleiderschrank wieder in den Griff bekommen und jeden Morgen stressfrei mit einem perfekten Outfit starten kannst.
Was passt am besten zu dir
In diesem Teil des Artikels möchten wir als erstes die Frage klären, welche Form des Kleiderschranks für wen am besten geeignet ist. Denn nicht für jede Kleidermenge oder für jede Wohnsituation, ist jede Art der Aufbewahrung gleichermassen gleich gut geeignet.
Kleiderschrank oder Kommode
Die Entscheidung, ob ein Kleiderschrank oder eine Kommode besser geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Möbelstücke dienen dazu, Kleidung und andere persönliche Gegenstände aufzubewahren, aber es gibt einige Unterschiede, die bei der Wahl zu berücksichtigen sind.
Ein Kleiderschrank ist in der Regel die beste Wahl, wenn du viele Kleidungsstücke aufhängen möchtest, wie zum Beispiel Hemden, Blusen, Jacken oder Kleider. Ausserdem bietet ein Kleiderschrank meist mehr Platz für grössere Gegenstände wie zum Beispiel Koffer oder Decken. Wenn d also eine umfangreiche Garderobe hast oder generell viel Platz für Kleidungsstücke benötigst, ist ein Kleiderschrank die beste Wahl.
Eine Kommode hingegen ist sinnvoll, wenn du eher viele kleine Gegenstände wie Socken, Unterwäsche oder Accessoires wie Schals oder Handschuhe aufbewahren möchtest. Kommoden haben in der Regel viele Schubladen und bieten somit viel Stauraum für diese kleineren Gegenstände. Auch wenn du nur wenig Platz in deinem Schlafzimmer hast, kann eine Kommode eine gute Alternative sein, da sie in der Regel weniger Platz benötigt als ein grosser Kleiderschrank.
Es ist jedoch auch möglich, Kleiderschrank und Kommode zu kombinieren, um alle deine persönlichen Gegenstände unterzubringen. Letztendlich hängt die Entscheidung also von deine individuellen Bedürfnissen und der verfügbaren Platz in deinemSchlafzimmer ab.
Kleiderschrank oder Kleiderstange
Ob dueinen Kleiderschrank oder eine Kleiderstange wählen solltest, hängt auch wiederum von verschiedenen Faktoren ab. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile und die Entscheidung sollte daher gut überlegt sein.
Eine Kleiderstange ist eine gute Wahl, wenn du nur sehr begrenzt Platz in deinem Schlafzimmer hast oder wenn du Kleidungsstücke aufhängen möchtest, die nicht viel Platz benötigen, wie zum Beispiel T-Shirts oder Blusen. Eine Kleiderstange kann auch eine gute Möglichkeit sein, um deine Lieblingsstücke oder saisonale Kleidung in Sichtweite zu halten.
Allerdings bietet ein Kleiderschrank in der Regel mehr Stauraum und Schutz für deine Kleidung. In einem Kleiderschrank kannst du Kleidungsstücke nicht nur aufhängen, sondern auch falten und stapeln. Ein Kleiderschrank bietet auch Schutz vor Staub und Licht, was besonders wichtig ist, wenn du wertvolle oder empfindliche Kleidungsstücke besitzt.
Ein weiterer Vorteil eines Kleiderschranks ist, dass er oft mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet ist, wie zum Beispiel Schubladen, Regale oder Schuhregale. Dies kann es dir erleichtern, deine Kleidung und andere Gegenstände zu organisieren und zu finden.
Wenn du also viel Kleidung hast und mehr Stauraum und Schutz benötigst, ist ein Kleiderschrank wahrscheinlich die bessere Wahl. Wenn du jedoch begrenzten Platz hast oder deine Kleidungsstücke gerne in Sichtweite aufbewahren möchtest, kann eine Kleiderstange eine gute Alternative sein.
Kleiderschrank oder Ankleidezimmer
Die Entscheidung für ein Ankleidezimmer ist meist auf genügend Platz oder sogar einen überzähligen Raum zurück zu führen. Womöglich bist du in der Planung für ein neues Haus, da kann es absolut Sinn machen, dies frühzeitig zu bedenken.
Ein Ankleidezimmer bietet den Vorteil, dass es speziell dafür entwickelt wurde, Kleidung und Accessoires aufzubewahren. Du hast mehr Platz, um deine Kleidung aufzuhängen, zu falten und zu organisieren, was es einfacher macht, das Outfit auszuwählen, das du tragen möchtest. Ein Ankleidezimmer bietet auch die Möglichkeit, Schuhe, Taschen und andere Accessoires zu organisieren.
Die Vorteile des Kleiderschrank, findest du in den oberen beiden Kapitel 🙂
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen einem Kleiderschrank und einem Ankleidezimmer auch hier von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Dein Budget und dein verfügbarer Platz ist dafür massgebend..
Offen oder geschlossen
Auch offene Schranksysteme haben ihre Vorteile, hier erfährst du welche das sind.
Ein geschlossener Kleiderschrank bietet den Vorteil, dass er Ihre Kleidung vor Staub, Licht und anderen Umwelteinflüssen schützt. Es kann auch dazu beitragen, dass Ihr Schlafzimmer aufgeräumter und ordentlicher aussieht, da Ihre Kleidung hinter geschlossenen Türen verborgen ist.
Auf der anderen Seite kann ein offener Kleiderschrank dazu beitragen, dass du deine Kleidung und Accessoires schneller finden und auswählen kannst. Du kannst deine Outfits auf einen Blick sehen und hast einfacheren Zugriff auf deine Kleidung. Ein offener Kleiderschrank kann auch ganz bewusst eine Möglichkeit sein, die Kleidung als dekoratives Element zu nutzen.
Du brauchst Unterstützung?
Wir helfen gerne & beraten dich direkt bei Dir vor Ort.
Dein Kleiderschrank richtig einräumen
Ein gut organisierter Kleiderschrank kann dazu beitragen, dass du schneller deine Kleidung finden, Outfits besser zusammenstellen und Platz sparen kannst. Hier sind einige Tipps, um Ihren Kleiderschrank richtig einzuräumen:
- Kategorisiere deine Kleidung: Trenne deine Kleidung nach Kategorien wie Oberteile, Hosen, Kleider, etc. und ordne sie innerhalb jeder Kategorie nach Farbe.
- Maximieren den Platz: Nutze den Platz in deinem Kleiderschrank optimal aus, indem du Platzsparer wie Schubladen, Regale und Kleiderstangen verwendest. Hänge Kleidung, die wenig Platz benötigt, wie Hemden und T-Shirts, auf Kleiderstangen und falte Kleidungsstücke wie Pullover und Hosen in Schubladen oder Regale.
- Saisonal wechseln: Bewahre saisonale Kleidung, wie Winterjacken oder Sommerkleider, ausserhalb der Saison auf und bringe sie in den Kleiderschrank, wenn die entsprechende Jahreszeit beginnt.
- Verwende spezielle Kleiderbügel: Spezielle Kleiderbügel für Hosen, Röcke oder Krawatten helfen dir dabei, deine Kleidung besser zu organisieren und Platz zu sparen.
- Halten es aufgeräumt: Halte deinen Kleiderschrank ordentlich und aufgeräumt, indem du Kleidung, die du nicht mehr trägst, aussortierst und regelmässig spendest oder verkaufst.
Durch die Kategorisierung, die Nutzung von Ordnungshelfer und die regelmässige Organisation kannst du deinen Kleiderschrank besser nutzen und deine Kleidung besser organisieren.
Ausmisten
Das Ausmisten deines Kleiderschranks kann eine befreiende Erfahrung sein und dazu beitragen, dass du Platz schaffen und dich besser auf die Kleidung konzentrieren kannst, die du wirklich tragen willst. Hier sind einige Tipps, um deinen Kleiderschrank auszumisten:
- Nimm alles heraus: Nimm alle Kleidungsstücke aus dem Kleiderschrank heraus und sortiere sie in Stapeln auf dem Bett oder dem Boden.
- Bewerte jedes Kleidungsstück: Bewerte nun jedes Kleidungsstück, indem du dich fragst, ob du es in den letzten 6 Monaten getragen hast und ob es dir noch passt oder gefällt. Wenn du es nicht getragen hast oder es nicht mehr passt oder gefällt, lege es in eine „Spenden“ oder „Verkaufen“ Box.
- Überprüfe die Basics: Grundlegenden Kleidungsstücke wie T-Shirts, Hemden und Hosen überprüfen und sicherstellen, dass du genügend hast und dass sie in gutem Zustand sind.
- Organisiere den Rest: Lege die Kleidung, die du behalten möchtest, ordentlich in deinen Kleiderschrank zurück und organisiere nach Kategorien wie Hosen, Oberteile, etc.
- Spenden oder verkaufen: Entsorge die Kleidung, die du aussortiert hast, indem Sie sie an gemeinnützige Organisationen gespendet oder auf Second-Hand-Plattformen verkauft werden.
Es ist wichtig, regelmässig den Kleiderschrank auszumisten, um Platz für neue Kleidungsstücke zu schaffen und sich auf die Kleidung zu konzentrieren, die man wirklich tragen will. Indem du jedes Kleidungsstück bewertest und nur die Kleidung behältst, die du wirklich magst, kannst du einen übersichtlicheren Kleiderschrank und ein leichtere Morgen-Routine erreichen.
Sortieren
Das Sortieren deiner Kleidung kann dazu beitragen, dass du schneller findest, was du suchst. Hier sind einige Tipps, um deine Kleidung richtig zu sortieren:
- Nach Kategorie: Sortiere die Kleidung nach Kategorien wie Oberteile, Hosen, Röcke, Kleider, etc. Dies erleichtert das Auffinden der richtigen Kleidungsstücke.
- Nach Farbe: Sortiere innerhalb jeder Kategorie nach Farbe, beginnend mit Weiß und helleren Farben und endend mit dunkleren Farben wie Schwarz und Braun. Dies erleichtert das Auffinden von Kleidungsstücken und ermöglicht es dir auch, Outfits basierend auf Farben zusammenzustellen.
- Nach Anlass: Du kannst auch Kleidungsstücke nach Anlass sortieren, z.B. Bürokleidung, Freizeitkleidung oder formelle Kleidung. Dies kann dazu beitragen, dass du schneller das richtige Outfit für den jeweiligen Anlass findest.
- Nach Saison: Sortiere deine Kleidung nach Saison, indem du saisonale Kleidung wie Winterjacken und -pullover ausserhalb der Saison nicht im Schrank aufbewahrst. Dies kann dir helfen, Platz zu sparen und eine bessere Übersicht über deine Kleidung zu behalten.
- Nach Grösse: Wenn du Kleidung in verschiedenen Größen hast, sortieren Sie sie nach Grösse. Dies erleichtert das Auffinden von Kleidungsstücken, die dir gut passen und vermeidet Frustration beim Suchen.
Indem du nach Kategorien, Farben, Anlässen, Saisons oder Größen sortierst, kannst du deinen Kleiderschrank besser organisieren und schneller das finden, was du suchst.
Du möchtest selbst loslegen?
Haushaltsplan oder Aufräumhilfen – bei uns findest Du es!